WELTERBE-NATURPARK » Gelebte Naturpark-Idee » Aktuelle Maßnahmen
Klimafitte Naturparke Das Projekt "Klimafitte Naturparke" wurde von der Dachorganisation der burgenländischen Naturparke organisiert und in allen sechs Naturparken vor Ort umgesetzt.
Im Welterbe Naturpark Neusiedler See Leithagebirge wurden im Verlauf des Projektes vielfältige Aktivitäten umgesetzt. Das Citizen Science Tagfalter-Monitoring mit Freiwilligen aus der Naturparkbevölkerung wurde ausgebaut und der Naturpark bei diversen Veranstaltungen präsentiert. Es fanden Wandertage statt und es wurde ein starker Fokus auf die Bewerbung der klimaschonenden Anreise gelegt. Es entstand eine enge Kooperation mit den Tourismusverband Nordburgenland im Zuge derer ein Konzept entwickelt wurde um den neuen große Wanderweg im Naturpark auf perfekte Weise klimaschonend erlebbar zu machen. Außerdem wurden Schulprogramme und pädagogische Programme mit Kindergärten zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. Mit der NMS Purbach wurde ein Projekt zum Thema Tagfalterzählung abgehalten, bei dem die Schüler zu kleinen Forschern werden konnten. Darüber hinaus wurden Blühflächen angelegt und Volunteering-Aktionen zur Pflege der wertvollen Trockenrasenflächen im Naturpark durchgeführt. Um einen Beitrag zur Klimawandelforschung zu leisten wurden phänologische Erhebungen in den Kirschsortengärten durchgeführt. Außerdem wurde die Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bevölkerung intensiviert.

|
Welterbe Panoramaweg
Im Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge wurde ein alle fünf Naturparkgemeinden verbindender neuer Wanderweg geschaffen. Eine über das Projekt geförderte Maßnahme war die Errichtung von Infopoints, an denen auf Infotafeln über die besonderen Lebensräume des Naturparks sowie über kulturelle Highlights informiert wird. In jeder Gemeinde wurden zwei Tafeln aufgestellt. Zusätzlich zu Information über den Naturpark und das Welterbegebiet wird auf jeder Tafel ein anderes Schwerpunktthema zu den Besonderheiten des Gebietes behandelt. Auch über besondere Sehenswürdigkeiten und touristische Highlights in den jeweiligen Gemeinden wird informiert. Darüber hinaus wurde in jeder Gemeinde entlang des Panoramaweges eine neue Sitzgarnitur an einem Rastplatz aufgestellt. Ebenso wurde eine neue Wanderkarte produziert. Bei der Durchführung von Schulprogrammen und Themenexkursionen durch die lokale Naturschutzjugendgruppe wurde Bewusstsein in der Bevölkerung für die schützenswerten Lebensräume und das kulturelle Erbe des Welterbe Naturparks geschaffen.
.

|
Aufgrund der Abhängigkeit von Förderungen können die einzelnen Projekte nur schrittweise unter Aufbringung der kompletten Vorfinanzierung zur Realisierung gebracht werden. Bei den bisher umgesetzten Projekten wurde auf eine starke Ausgewogenheit zwischen den Bereichen Schutz, Bildung, Erholung und regionaler Entwicklung geachtet.
|
Nanana++
Nanana+ Im Zuge des EU-geförderten Projektes Nanana+ kooperierte der Naturpark mit dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel und dem Naturpark Rosalia - Kogelberg. In allen drei Schutzgebieten wurden interaktive Naturerlebnis-Stationen an besonders stark von Besuchern frequentierten Plätzen geschaffen. Im Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge wurden im Zuge dessen Drehwürfel mit vielen Informationen für alle Ziel- und Altersgruppen zum Thema "Leithaberger Edelkirsche" konzipiert und in den Kirschsortengärten der fünf Naturparkgemeinden aufgestellt. Außerdem wurde ein parkübergreifender Gebietsführer entwickelt, der zum Naturerlebnis in den drei Parks anregen soll und dabei das gemeinsame in Bezug auf die verschiedenen Lebensräume herausstreicht. Für die Attraktivierung naturpädagogischer Führungen wurde Equipement, wie Bestimmungsbücher und Forschersets, angekauft. Ein gemeinsames 3-Parks-Package war die Entwicklung und Durchführung der "3Parks"-Exkursionen, die zu jeder Jahreszeit zu jeweils unterschiedlichen Themen an einem Tag in alle 3 Schutzgebiete führten. Außerdem wurde die im Vorgängerprojekt entwickelte "Pannonian Slow-Route APP" weiterentwickelt und um die neuen interaktiven Stationen ergänzt.
Das Projekt erfolgte in Kooperation mit:
Burgenland Tourismus
www.burgenland.info
Neusiedler See Tourismus
www.neusiedlersee.com
LAG Nordburgenland plus
www.nordburgenlandplus.at
Naturpark Rosalia-Kogelberg
www.rosalia-kogelberg.at
Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
|
Sanfte Mobilität Klimaschonend unterwegs ...
Keine Angst: Autofahren ist in dieser Region schon erlaubt, jedoch setzt man sehr stark auf Ökomobilität. Die direkte Erreichbarkeit aller fünf Orte mit der Bahn - ab 2010 voll elektrifiziert - ist sowohl für Urlaubsgäste als auch für Tagesausflügler aus dem Umland ein wesentliches Besuchsargument. Die gelben Gemeindebusse in Purbach und Breitenbrunn ("Gmoabus") sowie ein Taxidienst in Donnerskirchen schließen die Lücke zwischen Bahnstation und dem eigentlichen Ziel. In Winden und Jois liegen die Bahnstationen direkt im Ortszentrum.
In der Hochsaison werden Ausflüge in einem der fünf Orte durch den abendlichen Discobusdienst, auch ohne Auto und ohne Angst vor dem Gläschen zu viel, möglich. Jene Gäste, die in einem Neusiedler See Inklusivbetrieb nächtigen, können mit der Neusiedler See Card den gesamten öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus und Gemeindebusse) kostenfrei benutzen.
FAHRPLANAUSKUNFT: ÖBB (Österreichische Bundesbahnen): www.oebb.at
Servicestelle für alle Fragen der Mobilität in der Region: Mobilitätszentrale Burgenland b-mobil.info Tel: +43 (0) 2682 21070 - www.b-mobil.info
GMOABUS-Breitenbrunn: 0650 7091 222 GMOABUS-Purbach: 0650 7083 222 |
Naschkirsche Mit der Auspflanzung von 1.000 Naschkirschbäumen auf öffentlichen Flächen entlang der Rad- und Wanderwege wird die Bedeutung des Kirschbaumes für die Landschaftspflege unterstrichen und die Bedeutung der Krische für Tourismus und regionale Entwicklung betont.
Flankierende Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen wie Kirschblütenwandertage und Kirschenmärkte wurden initiert, sowie eine starke Kooperation mit der Genussregion Leithaberger Edelkirsche unter besonderer Berücksichtigung der Direktvermarktung, eingegangen.
Die Naschkirschbäume laden die Wanderer, ob Touristen oder Einheimische ein, von den süßen Früchten zu kosten, um so der einst für die regionale Entwicklung so wichtigen und zwischenzeitlich in Vergessenheit geratenen Leithaberger Edelkirsche ihren alten Stellenwert zurückzugeben. |
Natur-touristisches Exkursionsangebot Das bereits seit Jahren in den einzelnen Orten des Naturparks bestehende Wander- und Exkursionsangebot wurde in einem umfangreichen Projekt zusammengefasst, professionell evaluiert und ein unterstützendes und erweiterndes Programm erarbeitet.
Unter dem Titel "Im Garten Pannoniens" kam dazu in großer Auflage ein Naturparkmagazin auf den Markt, welches neben dem Naturraum und den Orten, vor allem das in die Kategorien Basic, Excellence und Expert unterteilte Exkursionsprogramm zu kommunizieren.
Das breit aufgestellte Programm reicht von den Fachexkursionen in die verschiedenen Bereiche der Naturräume (See, Schilf, Hutweiden, Wald) bis hin zur Beobachtung von Fledermäusen, Zieseln und der reichen Vogelwelt des Naturparks.
Besonderer Wert wurde auch auf spezielle Programme für Behinderte, Senioren und Kinder gelegt. |
Themenwanderwege Bereits 2007 wurden in allen fünf Orten des Welterbe-Naturparks Themenwanderwege ausgewiesen und mit einer modernen Beschlderung, welche auch die Distanzangaben - bisher und noch zu wandern - beinhalten. Diese Wege sind für Nordic Walker ebenso geeignete wie für Rolstuhlfahrer und Wanderer jeden Alters.
Ein die fünf Orte verbindender Panoramawanderweg ist die zentrale und verbindende Achse dieses Wegesystems. Dieser Panoramawanderweg ist jedes Jahr im April der zentrale Schauplatz des bekannten und beliebten Kirschblütenwandertages.
Wanderer haben beispielsweise die Möglichkeit auf den Themenwanderwegen die unterschiedlichsten Naturräume kennen zu lernen wie etwa auf dem "Hottersteinweg" oder am "Wasserweg" vom Bründl bis zum See die Wasserläufe vom Leithagebirge zum Neusiedler See zu erkunden. |
|
|

|