NATURPARKGEMEINDEN » Der Regionalverband » Geschichte
Aktivitäten des Regionalverbandes
Die Gründung
Im Jahr 2000 haben die Orte Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden und Jois durch einen Zusammenschluss den Regionalverband Neusiedler See - Leithagebirge gegründet. Als Impulsgeber für Tourismus, Lebensqualität und Regionalentwicklung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte entwickelt und umgesetzt. Unter dem Motto "where the hills meet the lake" oder "das ganze Burgenland im Kleinen" will man die Region zwischen Leithaberg und See stärker positionieren.

Der neu gegründete Regionalverband Neusiedler See - Leithagebirge löste im Jahr 2000 den bis dahin bestehenden Regionalverband Kirschblütenregion ab. Sie werden im Regionalverband durch ihre Bürgermeister und Tourismusobleute vertreten.

Umgesetzte Module

Verminderung des Verkehrsaufkommens
Mit dem Start des Projektes "Verkehr in sensiblen Gebieten" ist es durch verschiedene Maßnahmen gelungen das Verkehrsaufkommen in der Region zu vermindern.
Gemeinsam mit der Neusiedler See Tourismusgesellschaft wurde im Jahr 2000 unter der Leitung von Mag. Jeller, die für Gäste kostenlose Neusiedler See Card entwickelt, mit der die freie Fahrt aller öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht wurde .
In den Jahren 2003-2007 wurde zusätzlich ein Veranstaltungsbus in den Sommermonaten an den Wochenenden eingesetzt, der bis zu 3000 Fahrgäste transportiere. Der Martinibus tourt heute noch durch die ganze Region.

Seit 2006 gibt es 2 abrufbare Gmoabusse in den Orten Purbach und Breitenbrunn, die besonders gerne von der Ortsbevölkerung angenommen werden. Für alte und junge Menschen bedeutet dies eine verbesserte Mobilität und Lebensqualität.
Als nächsten Schritt konnte durch das Mitwirken des Regionalverbandes das LKW-Fahrverbot auf der B50 erreicht werden, was eine enorme Entlastung für die Bevölkerung bedeutete.

Mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke 2009 zwischen Neusiedl und Eisenstadt, gibt es seither eine bessere Anbindung und eine erhöhte Taktfrequenz.
In den 5 Gemeinden wird durch das gemeinsam umgesetzte Projekt "Ortszentren Stärken" ein verbesserte Radinfrastruktur angeboten. Seit Mai 2010 steht Nutzern von Elektrofahrrädern eine Solartankstelle am historischen Kellerplatz zur Verfügung.

Sicherung der Kirschbaumbestände
Die Region ist seit vielen Jahren als "Kirschblütenregion" bekannt, denn sie erstrahlt jedes Jahr im April in der weißen Blütenpracht tausender Kirschbäume. Die "Kirschblütenregion" ist eine bunt strukturierte alte Kulturlandschaft am Fuße des Leithagebirges. Das Klima des Gebietes wird wesentlich durch den Neusiedler See beeinflusst, der als riesiger Wärmespeicher wirkt.
Mit dem 2004 gestarteten ÖPUL-Projekt zur Erhaltung der Obstbaumbestände in der Kirschblütenregion, wurde Weingartenbesitzern eine Ertagsverlust-Förderung für bestehende Hochstammbäume gewährt.
2007 bis 2009 wurden zur Erhaltung des Landschaftbildes 1000 Kirschbäume auf privaten und öffentlichen Flächen entlang der Radwege neu gepflanzt.
Durch Initiative und Unterstützung des Regionalverbandes hat sich die "Genussregion Leithaberger Edelkirsche" etabliert. 50 verschiedene Kirschen-Produkte werden inzwischen bei den Produzenten oder in Genuss-Shops angeboten.

Entwicklung eines Naturparks
Die Idee zur Gründung eines Naturparks wurde bereits im Jahr 2000 geboren. Damals arbeiteten die Tourismusverantwortlichen der Kirschblütenregion unter Leitung des Verfassers dieses Konzeptes an einer Strategie zur verstärkten touristischen Vermarktung des Themas Kirsche. Rasch wurde den Beteiligten klar, dass das Produkt Kirsche für sich allein zu schwach war, um der Region nachhaltige Entwicklungseffekte zu bringen. Der Vorschlag von Alois Lang, damals Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel, zur Gründung eines Naturparks wurde begeistert aufgenommen.

Die offizielle Gründung des Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge erfolgte im Frühjahr 2006 durch Verordnung der burgenländischen Landesregierung.
Als ersten Schritt haben die Touristiker eine gemeinsame Werbeline entwickelt.
Mit Pressemappen, Ortsprospekten, Imagebroschüren und einer gemeinsamen Homepage sind die Orte bestens für eine professionelle Vermarktung ausgestattet.

Nach der Gründung wurde Mag. Robert Jeller damit beauftragt, einen Naturpark Management-Plan zu erstellen. Vorrangiges Ziel dieses Entwicklungsplanes ist es, die Energien aller Beteiligten in eine klare Richtung zu lenken. Er gibt die Zielrichtung der künftigen Naturparkentwicklung vor und dient als Richtschnur für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen auf regionaler Ebene. Wenn er auch dazu anregt, auf Gemeindeebene Projekte zu starten, die sich an der gemeinsamen Naturparkvision orientieren, so ist sein Ziel vollends erfüllt.
Zum Zwecke der Besucherlenkung wurden inzwischen zahlreiche Themen- und Wanderwege beschildert. Darunter der Panoramawanderweg, der die 5 Orte miteinander verbindet.

Das Naturtouristische Besucherprogramm wurde erstmals im Jahr 2009 aufgelegt. Bis zu 70 verschiedene Exkursionen werden in den Gemeinden mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Naturraum/Landschaft, Geschichte/Kultur, Flora/Fauna, Geologie, Sport und Erholung, angeboten. Zielgruppengerechten Exkursionen mit hohem erlebnispädagogischem und fachlichem Niveau werden ausgearbeitet.

Ortszentren Stärken
Durch eine touristische Infrastruktur wurde ein Leitsystem entwickelt, dass die stark frequentierten und am Ortsrand gelegenen Radwege B10 und B12 mittels einer beschilderten Kulturroute durch die 5 Orte leitet. Ein einheitliches und wieder erkennbares System und Gestaltungsbild wurde dadurch gewährleistet. Besucher der Region können sich daher besser zurechtfinden.

Errichtung von Informationstafeln an den Radwegen B10 und B12 und in den Ortskernen.
Ein routen- und zielorientierte Beschilderung (Wegweisungssystem für Radfahrer und Fußgänger) wurde entlang der Attraktionen durch den Ortskern errichtet - gleichzeitig als Verbindung zwischen den bestehenden Radwegen B10 und B12.
Rastplätze, Radreparaturstationen sowie ausreichend Radständer wurden errichtet.
Orts- und Faltpläne wurden für alle Gemeinden erstellt